Mauersegler

Mauersegler gefunden? Das ist zu tun!

Wenn du einen Mauersegler am Boden gefunden hast, benötigt er immer fachkundige Hilfe - ausnahmslos. Bitte unternimm KEINE Versuche, den Vogel fliegen zu lassen und wirf den Mauersegler auch unter KEINEN UMSTÄNDEN in die Luft. Ebenso wenig darf er aus erhöhter Position fallen gelassen werden.

Am Boden gefundene Segler wirklich, wirklich niemals in die Luft werfen!

Stattdessen solltest du den Mauersegler vorsichtig mit den Händen vom Boden aufheben und in einen kleinen Karton setzen, der mit Luftlöchern versehen ist.

Denke daran, tief durchzuatmen und Ruhe zu bewahren!

Wenn der Mauersegler noch unbefiedert ist oder sehr geschwächt und dünn aussieht, ist es essenziell ihn zusätzlich zu wärmen. Achte darauf, dass die Temperatur zwischen 32 und 35°C liegt. Als Wärmequelle kannst du eine kleine Wärmflasche mit warmem (nicht heiß!) Wasser oder ein Kirschkernkissen unter die Schachtel legen. Alternativ kannst du auch einen Einweghandschuh oder eine kleine Plastikflasche mit warmem Wasser füllen.

Wenn du keine andere Möglichkeit hast den Mauersegler zu wärmen, musst du ihn fortwährend in der Hand halten und somit über Körperwärme versorgen.

Bitte lasse dich nicht von Aussagen wie "der Mauersegler darf nicht mit bloßen Händen angefasst oder gar in der Hand gehalten werden" verunsichern. Grundsätzlich ist diese Aussage zwar richtig, aber sie bezieht sich auf die Pflege und ein längerfristiges Handling. Bei der Bergung geht es um die Notfallversorgung und Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Funktionen. Bisher ist mir kein Fall bekannt, in dem das Gefieder durch die Bergung ohne Handschuhe oder das Wärmen in den Händen bis Ankunft bei der Pflegestelle ernsthafte Schäden genommen hätte.

Gib dem Mauersegler kein Futter oder Wasser, da dies Verletzungen am empfindlichen Schnabel verursachen und zur Aspiration führen kann, was zum Tod führt.

Setze dich umgehend mit einer auf Mauersegler spezialisierten Pflegestelle in Verbindung. Wenn du aus der Metropolregion Rhein-Neckar/Kreis Bergstraße & Umgebung kommst, sind wir Ansprechpartner und unter 0157/58248219 oder 0176 / 530 884 37 zu erreichen. Sende idealerweise direkt ein Foto per Whatsapp/SMS/E-Mail.

Wenn du aus einer anderen Region Deutschlands oder sogar dem umliegenden Ausland kommst, melde dich umgehend bei der Deutschen Gesellschaft für Mauersegler e.V. unter www.mauersegler.com

Andere Wildvogelarten

Hast du einen anderen Wildvogel gefunden? - So findest du hier Hilfe

Noch unsicher ob es sich um einen Mauersegler handelt?

Wir sind Adulte, also erwachsene Mauersegler

Adulter Mauersegler
Bild: Eva Brendel
Adulter Mauersegler
Bild: Eva Brendel

Wir sind junge Mauersegler

Im Vergleich zu anderen Vogelküken haben wir keine gelben Schnabelwinkel. Unsere Zehen zeigen alle nach vorne!

Junger Mauersegler Junger Mauersegler Junger Mauersegler Junger Mauersegler

Wir sind halbwüchsige, juvenile (jugendliche) Mauersegler

Juveniler Mauersegler
Bild: Eva Brendel

Die folgenden Vogelarten sind KEINE Mauersegler, werden aber oft als solche gebracht und „verwechselt“. Um auch ihnen schnellstmöglich helfen zu können, wenden Sie sich bitte an eine Wildvogelhilfe

Ich bin KEIN Mauersegler! Ich bin eine Mehlschwalbe!

Mehlschwalbe Mehlschwalbe

Ich bin KEIN Mauersegler! Ich bin eine Rauchschwalbe!

Rauchschwalbe Rauchschwalbe

Ich bin KEIN Mauersegler! Ich bin ein Sperling (Spatz)!

Sperling Sperling

Ich bin KEIN Mauersegler! Ich bin eine Amsel!

Amsel

Ich bin KEIN Mauersegler! Ich bin ein Turmfalke!

Turmfalke Turmfalke

Kontaktmöglichkeiten für andere Vogelarten

Ehrenamtliche Wildvogelhilfe: ehrenamtliche-wildvogelhilfe.de/ansprechpartner

Facebook-Gruppe Wildvogelhilfe Notfälle: facebook.com/groups/Wildvogelhilfe