Mauersegler gefunden? - Das Wichtigste in Kürze:
1. Sofort sichern:
Ein Mauersegler am Boden braucht immer Hilfe. Setze ihn vorsichtig in einen kleinen Karton mit Luftlöchern und Küchenpapier. Gut verschließen (Ausbruchsgefahr!) und an einem ruhigen Ort, fern von Haustieren, abstellen.
2. Nicht werfen oder fliegen lassen:
Versuche unter keinen Umständen, den Vogel fliegen zu lassen oder ihn in die Luft zu werfen.
3. Kein Futter, kein Wasser:
Gib dem Vogel nichts zu fressen oder zu trinken – es besteht akute Erstickungsgefahr!
4. Wärme bei Bedarf:
Ist der Vogel sehr klein oder schwach, lege eine Wärmequelle (max. 32°C, z.B. Wärmflasche, Kirschkernkissen o.ä.) unter den Karton.
5. Umgehend Hilfe kontaktieren:
Metropolregion Rhein-Neckar / Kreis Bergstraße & Umgebung:
Rufe 0157 / 582 482 19 oder
0176 / 530 884 37 an.
Sende idealerweise direkt ein Foto per Whatsapp/SMS/E-Mail.
Umkreis 25436 Uetersen:
Rufe 0163 / 986 3399 an.
Außerhalb dieser Gebiete / Ausland: Kontaktiere die Mauerseglerklinik unter (+49) 069/35 35 15 04 oder info@mauersegler.com, um eine Pflegestelle in deiner Nähe zu finden.
6. Nur für Mauer- und Aplensegler:
Wir (die Mauerseglerhilfe Apus) sind ausschließlich für Mauersegler, Alpensegler und andere Arten aus der Familie der Segler zuständig. Eisvögel und Ziegenmelker (Nachtschwalben) bilden die einzige Ausnahme davon.
7. Anderen Vogel gefunden?
Nutze die Links zur ehrenamtlichen Wildvogelhilfe oder zur Facebook-Gruppe "Wildvogelhilfe Notfälle", um Hilfe für andere Vogelarten zu finden:
Ehrenamtliche Wildvogelhilfe:
https://ehrenamtliche-wildvogelhilfe.de/ansprechpartner/
Facebook-Gruppe Wildvogelhilfe Notfälle:
https://www.facebook.com/groups/Wildvogelhilfe
Danke für deine Mithilfe!
*Dieses Fenster kann jederzeit über die Schaltfläche am linken unteren Bildschirmrand wieder geöffnet werden.